Mit dem VW Bus... Norwegen 2019
  • Unsere Ausrüstung
  • Home

Mit dem VW Bus...
​Norwegen 2019



Sommerurlaub 2019 in Südnorwegen
Norwegen 2019    

​Die Reiseroute:
Link zur Karte mit Infos zu Übernachtungen usw.
Bild
Das Video zur Reise ist am Ende der Seite zu sehen...

​Vier Wochen mit dem Bulli ins Land der Wikinger...
Der Norwegen-Start erfolgt diesmal in Bergen, also mitten in Fjordnorwegen.
Dort treffen wir uns mit Arne und Susi mit dem orangenem Iveco, die mit uns durchs Land der Trolle touren... 


Tag 1 / 30.07.2019 / 200 km
​

Wir starten am Dienstagabend nach der Arbeit, und fahren auf der A7 in die Dämmerung und immer nach Norden.
Kurz vor der dänischen Grenze wird nochmal vollgetankt - der Diesel wird ab jetzt leider immer teurer...
Kurz hinter der Grenze finden wir nahe der Autobahn einen guten Übernachtungsplatz .
Parkering Frøslev Ø ist ein sehr guter Übernachtungsplatz auf dem Weg in den Norden.
​Ver- und Entsorgung ist möglich.
Wer mag kann auch am nahen See stehen (wenn Platz ist...)

https://park4night.com/lieu/48947/tankstelle-ohne-parkmögklichkeit/padborg-765-sønderjyske-motorvej/denmark/aabenraa-municipality#.XXf46y1XbUI
Bild
Bei Bully Mamero
Der Elbtunnel in der Dämmerung - ohne Stau!
Parkering Frøslev Ø

Tag 2 / 376 km
Guten Morgen Dänemark!
Wir entern die dänische Autobahn und merken schon nach wenigen Kilometern wie entspannt es sich doch Autofahren lässt.
Der geringe Geschwindigkeitsunterschied zwischen den einzelnen Fahrbahnen (110 km/h Höchstgeschwindigkeit) lässt keinen Stress aufkommen. 
Bis Aalborg bleiben wir auf der E45 und biegen dann nach Nordwesten auf die 
Primærrute 55 ab. 

Unser Zwischenziel ist die 
Wanderdüne Rudjerg Knude mit dem bekannten Leuchturm.
​Imposant steht der 23m hohe Turm inmitten eines Trümmerfeldes aus Ziegelsteinen - die Reste der vier Nebengebäude.
Die Abbruchkante der Steilküste rückt immer näher heran, daher soll der Turm 
Ende Oktober 2019 auf Schienen gesetzt 80 m ins Landesinnere verschoben werden. 
​
Wir haben aber Glück, denn das Gebiet um den Leuchtturm wird ab dem 14. August 2019 gesperrt und mit den Umzugsvorbereitungen begonnen. 
​Bei mittlerweile regnerischem Wetter fahren wir die restlichen 28 km nach Hirtshals. 
Noch schnell Volltanken und dann ab zum ​Fjordline-Terminal, um 20:00 Uhr geht unser Fährschiff (für 331,-€) nach Bergen.

​Das Einchecken geht schnell und problemlos, wir werden mit Namen angesprochen bevor wir unser Ticket rüberreichen können (das Nummernschild wurde schon in der Warteschlange gescannt...). Eine der unzähligen Warteschlangen nimmt uns auf und wir stehen mitten unter den weißen Riesen, mit 2,65m Höhe gehören wir jetzt zu den Großen... 

Es ist 18:00 und vor 19:30 werden die Räder nicht rollen... Es bleibt also genug Zeit für ein gemütliches Abendessen.
Zusammen mit den Bordpapieren haben wir ein Sicherheits-Merkblatt für Gasanlagen in Wohnmobilen bekommen.
Man soll die Tanks oder Flaschen schließen und das Ventil mit einen Klebeband sichern... leider kann man das Klebeband für alles nutzen, aber kleben tut es nirgends.
Die MS Stavangerfjord trifft pünktlich um 19:00 ein und das Entladen beginnt sofort.
Um 20:00 steht immer noch alles, die Warteschlangen rücken nur SEHR langsam vorwärts.
20:45, wir rollen als eines der letzten Fahrzeuge ins Schiff. 
Unser Übernachtungsgepäck liegt bereit, der Fahrstuhl ist direkt am Auto und kurze Zeit später sind wir auf dem Hubschrauberdeck auf Deck 9 hinten. 
Das Schiff hat schon abgelegt und im Nieselregen geht es hinaus in den diesigen Skagerrak. Die See ist sehr ruhig, es wird eine angenehme Überfahrt.
Nach kurzem Suchen finden wir unsere Kabine auf Deck 10.
Eine Innenkabine für 2 Personen, Doppelstockbett, Badezimmer mit WC und Dusche, TV, Garderobenhacken... 
klein aber fein.
Sehr übersichtlich, aber sauber und die Matratzen sind gut.
Wir strömern noch durchs Schiff. Am Entertainmentangebot in der Fjord Lounge können wir keinen richtigen Gefallen finden, es scheint eher etwas für die Heizdeckenfraktion zu sein... 
Das vollmundig angekündigte Starbucks-Cafe hat leider geschlossen, es hat nur morgens kurz vor Bergen geöffnet ????
Alle Sitzplätze im Schiff sind besetzt, draußen ist es uns zu kalt, und so beschließen wir um 22:00 uns zur Nachtruhe zu begeben.
Bild
Parkering Frøslev Ø am Morgen
Parkplatz Rudjerg Knude Fyr
1,5 km lockerer Fußweg bis zum Leuchtturm
Wir sind wieder mal kurz vor Torschluss am Ort...
Vom Turm hat man einen tollen Rundumblick.
Überall liegen Trümmer der alten Häuser
Hirtshals Fjordline-Terminal
Wir nutzen die Wartezeit und köcheln uns das Abendessen
Auf der Autofähre soll man die Gasanschlüsse mit schlecht klebenden "Klebeband" sichern - geht nicht!
Der Dampfer ist da...
Im schwimmenden Riesenparkhaus...
Auf dem Hubschrauberlandedeck am Heck...
Wir fahren mit Flüssiggas...
Goodbye Dänemark!
Links-rechts- oben-unten?
Kabine gefunden!
Unsere Kabine: Sehr klein, aber fein...

Tag 3 / 53 km
Guten Morgen Norwegen!
Die MS Stavangerfjord hat heute Morgen irgendwann um 6:00 herum in Stavanger angelegt, PKWs, Wohnmobile, LKWs und Menschen ent- und geladen - wir haben davon so gut wie nichts mitbekommen, Deck 10 sei dank?
​Bis 10:00 Uhr müssen wir die Kabine räumen, von 9:45 bis 10:15 ist das Autodeck geöffnet und wir bringen unser Kabinengepäck zurück ins Auto. 
Bis zur Ankunft in Bergen um 12:30 ist genug Zeit für einen Kaffee beim Starbucks... und für Sightseeing vom Schiff aus!
Wir befinden uns mittlerweile im KORSFJORDEN südwestlich von Bergen, die Aussicht auf die vorbeiziehenden Berge, Fähren und Fischerboote ist toll!
Wir passieren zwei große Hängebrücken und gleiten langsam in den Hafen von Bergen...
Pünktlich um 12:30 legen wir unweit des uns schon bekannten Hurtigrutenterminals an.
20 Minuten später rollen die Räder und wir stauen uns zähflüssig über das Terminal, vorbei an der Zollkontrolle (die wollten nichts von uns...), übergangslos in den Stadtverkehr von Bergen hinein -> Don´t Panik!
Der Verkehr in Bergen ist selbst zu Stoßzeiten nicht so heftig wir in HH um Mitternacht :-), aber Baustellen können die Norweger auch!
Als erstes wollen wir uns mal den Wohnmobilstellplatz anschauen auf dem wir uns am Sonntag  mit unseren Freunden A+S treffen wollen.
Durch die vielen Baustellen und Umleitungen ist das Navi nur ein grober Anhaltspunkt, trotzdem erreichen wir nach wenigen Kreisen den Wohnmobilstellplatz Bergenshallen. Leider sehr voll und leider häßlich... 
​Als Alternative bietet sich der 500 m weiter südlich gelegene 2. Wohnmobilstellplatz an. Gleicher Preis (200 NOK), kein Strom, keine Ver- und Entsorgung, dafür aber etwas schöner gelegen und mit VIEL Platz.

Nachdem wir das geklärt haben starten wir quer durch die Stadt nach Westen 
​Per Stadtautobahnen und Tunnels erreichen wir die ​SOTRABRUA und verlassen das Festland.
Über die dicht bebaute Insel LITLESOTRA geht es auf die große Küsteninsel SOTRA.
Auf der 561 düsen wir weiter nach Norden und sehen wir bei Agotnes die ersten Bohrinseln in einer Werft.
Noch zwei Inseln (
MISJE und TOFTOYNA) mit immer spärlich werdender Besiedlung, dann erreichen wir gegen 15:00 Uhr  RONGOYNA die erste Insel der Kommune OYGARDEN.

Im Nordosten des Eilands liegt RONG das Verwaltungszentrum der Kommune und unser heutiges Tagesziel dem Wohnmobilstellplatz Rong.
Der Platz ist sehr schön, mit viel Platz für ein Dutzend Womos und direkt am Wasser gelegen.
Es gibt Strom, Ver- und Entsorgung und viel Natur.
Bezahlt (150 NOK) wird der Stellplatz an der YX Tankstelle 300 m entfernt (dort gibt es auch leckeres Eis!).

Wir richten uns häuslich ein und genießen den Resttag...
Bild
10:00 Im Korsfjorden
Die Besiedlung wird dichter, wir nähern uns Bergen
12:25 Das Fjordline-Terminal Bergen ist in Sicht
12:55 Wir rollen...
Quer durch Bergen...
Die Sotrabrua
Unzählige Tunnel...
Bohrinseln in der Werft bei Agotnes
Blick auf Rongoyna
Womo-Stellplatz bezahlen und Eis schlecken: YX Tankstelle
Rong Wohnmobilstellplatz
Zur Heideblüte nach Norwegen...
23:00 Uhr!

Tag 4 / 62 km
Guten Morgen Rong!
Nach eine superruhigen Nacht starten wir weiter in Richtung Norden.
Wir wollen die Fv 561 bis zur letzten Insel HELLESOY mit dem gleichnamigen Ort hochfahren.
Viele Buchten und Sunde zerschneiden die Inseln, überall kleben kleine Fischerhütten an den Ufern.
Auf SELOYNA der vorletzten Insel, gibt es große, blühende Heideflächen, und massenhaft Blaubeeren. 
Wir sammeln uns in kurzer Zeit eine gute Mahlzeit.
​
Nach 22 km erreichen wir Hellesoy, der Hafen ist derzeit eine riesige Baustelle und einen richtigen Parkplatz gibt es nicht.
Auch sonst ist nicht viel los, keine Geschäfte, oder vielleicht ein Café - nur dichtgedrängte Ferienhäuser...
​Wir bleiben nicht lange und fahren wieder nach Süden.

​Auf Alvoyna führt uns ein Abstecher von der Hauptstraße über einen einspurigen Weg (Sturevegen) bei Stura zu einem kleinen Anleger mit tollem Ausblick aufs Wasser, hier machen wir erstmal Mittagspause mit Blaubeersnack.

Danach gehts weiter gehts auf die westliche Inselseite nach Alvheim, einem kleinen Fischerort.
Leider ist auch hier der einzige Parkplatz wegen Bauarbeiten gesperrt und uns bleibt nur die Weiterfahrt...

Wir bleiben noch etwas abseits der Hauptstraße und bummeln durch Heide und lockere Bebauung.
Einige Stichstraßen enden bei großen Raffinerien oder Anlandungspunkten für Öl- und Gaspipelines aus der Nordsee.
​Kaum sichtbar ducken sich die großen Industrieanlagen an der Küste, wenn man nur die Hauptstraße entlangfährt bekommt man so gut wie nichts davon mit.
Zurück auf 
RONGOYNA schauen wir uns den ehemaligen Fährhafen an.
Von hier fuhren die Autofähren nach SOLSVIC aus SOTRA, drei Inseln weiter südlich.

Die Fährverbindung wurde 1986 geschlossen, als die Brücken nach Øygarden geöffnet wurden.
Die Hafenanlage rottet seitdem vor sich hin... die weiten Stauräume kann man heute gut als Womo-Übernachtungsplatz nutzen.


Auf der anderen Seite der Straße liegt das Freizeitgebiet ORMHILLEREN, wir machen einen ausgiebigen, superschönen Spaziergang durch Heide, Felsen und Küstenklippen.
Es gibt hier sogar einen netten Badeplatz, das Wasser ist uns aber zu frisch, wir beobachten lieber die "Mutigen"...

Unseren heutigen, freien Übernachtungsplatz finden wir auf der kleinen Insel STORSKORA (zwischen Toftoyna und Turoyna).
Ein kleiner Schotterparkplatz direkt vor der Brücke nach TUROYNA verspricht eine ruhige Nacht.
Nach dem Abendessen genießen wir den sagenhaften Blick über das Wasser und die vielen Inseln,
​bis uns tausende sehr aggressive kleine Mücken ins Auto treiben...
Bild
Die Brücke zur Insel Straumoyna
Insel Alvoyna
Auf der Insel Seloyna gibt es große Heideflächen...
... und Blaubeeren!
Hjelme Kyrkje auf der Insel Seloyna
Hellesøy Hafen
Bei Sture auf der Insel Alvoyna
Bei Alvheim
Auf der Insel Davoyna
Der ehemalige Ferjekai auf Rong
Die Fährverbindung wurde nach Fertigstellung der Brücke eingestellt
Nicht weit entfernt das Freizeitgebiet Ormhilleren
Wir gehen etwas wandern...
Ormhilleren ist auch ein ausgewiesener Badeplatz
Schön, aber zu kalt...
Unser Übernachtungsplatz kurz vor der Brücke zur Insel Turoyna
In Sichtweite das Denkmal eines Hubschrauberabsturzes...
Bild

Tag 5 / 62,5 km
Heute ist etwas Shopping angesagt...
Erstes Ziel ist Biltema in Drotningsvik.
Biltema ist ein ursprünglich aus Schweden kommendes Warenhaus, indem es Autoersatzteile und -zubehör, Werkzeug, Bauzubehör, Bootsausrüstung, Wasserportartikel, Haushaltswaren und Büroartikel gibt.
Es gibt dort viele innovative Dinge, die man bei uns nur in Spezialläden bekommt...
Wir verlassen das Geschäft nicht mit leeren Händen...

​Auf dem weiteren Weg fällt uns in LODDEFJORD das 
Vestkanten Storsenter ins Auge und wir beschließen es zu erkunden.
Sehr unübersichtlich, wir laufen kreuz und quer durch die Etagen und können uns schwer zurechtfinden, wir finden trotzdem alles, auch den Kaffee bei McD.
​
Wir "schwemmen" mit dem Feierabendverkehr weiter nach Süden, als freien Übernachtungsplatz haben wir uns heute einen kleinen Sportboothafen bei Milde rausgesucht.
Der kleine Schotterplatz ist, ruhig, eben, man steht direkt am Wasser und hat einen guten Ausblick auf den ruhigen Hafen.

Gleich auf der anderen Straßenseite entdecken wir den Botanischen Garten der Universität Bergen.
Wir erkundigen die schön gestaltete Anlage ausgiebig....
​leider sind die Beschriftungen nur auf norwegisch und lateinisch, Touristen sind hier wohl die Ausnahme und die Google-Übersetzer-App versagt bei Botanischen Namen völlig... Trotzdem ein toller Rundgang.
​Fußlahm genießen wir den Restabend mit tollem Ausblick und fallen todmüde ins Bett...
Bild
Biltema Drotningsvik
Vestkanten Storsenter
Kaffee...
Milde Sportboothafen
Links Botanischer Garten, rechts Sportboothafen, wir in der Mitte :-)
Botanischer Garten

Tag 6 / 19 km
Heute gehts nur wenige Kilometer zum Womo-Stellplatz in Bergen.
Es gibt viel Platz zum aussuchen, Vormittags ist die Stellplatzlage sehr entspannt :-)
​Wir reservieren mit einem Handtuch (Tisch und Stühle) gleich mal einen weiteren Platz, für A+S.
Bis dahin noch 
etwas Wartung am T2: Kupplungszug nachstellen...
Am frühen Nachmittag treffen Arne und Susi ein, sie sind mit der Fjordline-Samstagsfähre aus Hirtshals gekommen.
​Mit Smalltalk und leckeren Grillen geht der Tag zu Ende.
Bild
Viel Platz auf dem Wohnmobilstellplatz
Kurzwartung: Kupplungszug nachstellen...
Wir besetzen schon mal den Nachbarplatz
A&S Sind angekommen

Tag 7 / 91 km
Stadtbummel in Bergen...
​und Raus aus der Stadt... 
-> Hamlagrøvatnet

​
Mit der Straßenbahn fahren wir ins Stadtzentrum (Gruppenkarte 133 NOK).
​Wir bummeln durch die Innenstadt über den Fischmarkt zum Hanseviertel.
​Das Wetter ist gut, und so beschließen wir zum Floien hochzufahren.
Mit der Standseilbahn (125 NOK p.P.) geht es auf das 400m hohe Aussichtsplateau.
Ein sagenhafter Blick über Bergen und bis fast bis hinaus auf den Atlantik erwartet uns.
Ansonsten das normale Touristenprogramm mit Gift-Shops, Restaurant usw. 

Nachmittags verlassen wir Bergen und fahren die 580 entlang nach Nordosten, bei Idre Arna biegen wir auf die E16 nach Osten ein. 
Die gut ausgebaute E16 folgt dem Ufer des Fjords und Tunnel folgt auf Tunnel...

In Dale biegen wir von der Hauptstraße auf den kleinen Fv314 ab (Fv = Fylkesvei = Provinzstraße).
Es geht gleich kräftig bergauf mit vielen Serpentinen.
Die Straße führt uns nun bis zum See Hamlagrovatnet 23 km durch das Bergsdalen. 

Nach knapp 5 km erreichen wir den Storfossen-Staudam, von hier läuft das Wasser durch Tunnel und Rohre zum Wasserkraftwerk unten in Dale, wir machen etwas Sightseeing...
Die weitere Straße verläuft ab hier relativ eben entlang der natürlichen Wasserwege...
Lockere Bebauung, Bauernhöfe, Ferienhäuser und immer wieder größere und kleinere Seen säumen die Straße.  
​Am Ende des Bergsdalen erreichen wir den 
Hamlagrovatnet, den größten See der Gegend.
​Wir fahren nach 12 km entlang des Ufers und finden unseren heutigen Übernachtungsplatz am östlichen Ufer des Sees - auf einem Schotterplatz zwischen Hodnaberg Wasserkraftwerk und See.
​Ein längerer Spaziergang in die Berge beendet den schönen Tag.
Bild
Mit der Straßenbahn gehts ins Zentrum
Julemarked Byparken mit Edvard Grieg Statue
Torgallmenningen der große Hauptplatz von Bergen
Sjøfartsmonumentet - Denkmal der Seeleute
Bergen Havn mit Teilen der Tyske Brygge
Fisch- und Blumenmarkt am Hafen -Stockfisch von den Lofoten
Hanseviertel Bryggen
Unser erster Elch auf dieser Reise!
und gleich noch einer...
Troll :-)
Per Schrägseilbahn gehts hoch zum Floien...
Rückwärts gehts den Berg hinauf...
Hoch auf 320 m in 6 Minuten...
Ganz schön schräg das ganze...
Grandiose Aussichten...
Ziegen-Streichelzoo...
Wieder zurück in Downtown...
Am Nachmittag wir verlassen Bergen in Richtung Nordosten...
Die ersten Tunnel
Auf dem FV314 geht es steil bergan...
Auch hier überall auf der Straße...
Am Storefossen-Staudamm
Oben auf der Hochebene....
Unser Übernachtungsplatz am Ostufer des Hamlagrovatnet...
Direkt am Hodnaberg Wasserkraftwerk
Noch eine kleine abendliche Wanderung auf die Berge...

.
​Tag 8 / 109 km
Hamlagro -> Flåm

Nach dem Frühstück folgen wir wieder dem Fv314 in Richtung E16 und Vossevangen.
Knapp 15 km geht es auf enger Straße abwärts, wieder mit vielen Tunneln...
​Bei Bulken stoßen wir wieder auf die E16, die sich hier bis nach Voss auf der Nordseite des Sees Vangsvatnet entlangwindet.
Südlich von Voss wollen wir zur B
ordalsgjelet Schlucht, leider ist die Straße dorthin wegen einer Baustelle für mehrere Stunden gesperrt...

Also gehen wir wir erstmal ausgiebig bei Biltema shoppen, das passt ganz gut, denn es regnet mittlerweile stark...
Immer wieder toll dieser Laden!
​Die Lebensmittelvorräte frischen wir noch im örtlichen Amfi (Einkaufszentrum) auf.

Wir verlassen Voss und rollen weiter auf der E16 Richtung Gudvangen.
Vorbei an den Seen Lønavatnet und Oppheimsvatnet erreichen wir nach 35 km Stalheim, im gleichnamigen Hotel hat der deutsche Kaiser Wilhelm II 25 mal Teile seines Sommerurlaubs verbracht.
Am Hotel vorbei führt die alte E15 zur knapp 2 km langen Stalheimskleiva, einer engen Serpentinenstraße mit einem Gefälle von bis zu 20% - sie ist eine der steilsten Straßen Nordeuropas. 
Gebaut wurde die Straße in den 1840er Jahren.
13 Haarnadelkurven führen hinab ins 320m tiefer gelegene Nærøydalen.
Heutzutage ist es eine enge Straße nur nur in nördliche Richtung, also bergab befahrbar.
​Die neue E16 führt durch zwei weitgeschwungene Tunnel hinunter ins Tal.

Wir "stürzen" uns hinunter...
Kein Verkehr, die meisten rauschen durch den Tunnel an diesem kleinen Highlight vorbei, wir können also ungestört Fotostops einlegen.
Vorbei an den Wasserfällen Sivlefossen mit rund 140 Metern und Stalheimsfossen mit 126 Metern Fallhöhe schrauben wir uns abwärts.
(Am Tagesende ein Video dazu)
Unten angekommen empfängt uns die breite E16 wieder mit Verkehr.
10 km durchs enge
Nærøydalen bis Gudvangen am Nærøyfjord.
Der kleine Ort ist überlaufen von Touristen, Parken kostet gleich Geld, wir fahren gleich weiter...

Am östlichen Ortsausgang geht es gleich in die Felswand... in den 11,5 km langen Gudvangentunnelen.
​Leider wird in Tunnel gerade gebaut, obwohl große Lüfter laufen legt sich der Gesteinsstaub wie ein pelziger Belag auf die Zunge... und man darf nur 30 km/h fahren.
​Wir sind froh wieder Tageslicht zu erblicken und frische Luft zu atmen.
​Bevor es in den nächsten Tunnel geht, biegen wir links nach Undredal ab.
Durchs breite Undredalen rollen wir 7 km abwärts bis zum kleinen Dörfchen Undredal direkt am Aurlandsfjord.
Das kleine, beschauliche, charmante Örtchen hat keine großen Touristenmagnete, es geht eher ruhig zu.
Eine kleine Kirche (die kleinste Stabkirche der Welt, 1147 gebaut, ein Gemischtwarenladen, die Post, ein klitzekleiner Campingplatz, einige Ferienwohnungen und ein Restaurant/Café direkt am Fjord das war es im wesentlichen...
​Wir trinken ein Käffchen direkt am Fjord und schlendern noch ein bisschen durchs Dorf.

Dann geht es im starken Regen wieder aufwärts zur E16, dort angekommen tauchen wir gleich links in den 5 km langen Flenjatunnelen ab. 
Direkt oberhalb von Flåm kommen wir wieder aus dem Berg, 

Unser Ziel ist Flåm Camping, hier wollen wir 2 Nächte bleiben.
Wir bekommen einen netten Platz auf der Wiese unter Obstbäumen.
Die Wolkenunterdecke kommt bedrohlich nah.

Das Aufbauen schaffen wir noch im trockenen, das abendliche Grillen findet dann aber bei strömenden Regen unter den schützenden Markisen statt.
Bild
Guten Morgen!
Der Hamlagrøsee
Wir schrauben uns wieder hinunter zur E16
Viele "Wegelagerer" säumen den Weg...
Tunnel satt...
Wieder an der E16
Der spiegelglatte Vangsvatnet
E16 Richtung Voss
Biltema Voss
Anfahrt Stalheimskleiva
Stalheimskleiva
Stalheimskleiva
Stalheimskleiva
Blick ins Næroydalen
Am Ortsrand von Undredal
Undredal, auch Dorf der Ziegen genannt
Aurlandsfjord
Lecker Kaffee direkt am Fjord...
Mini Feuerwache...
Mini Stabkirche...
Das einzige, kleine Geschäft...
Flåm Camping
Regenschutz wird montiert...
Die Wolken kommen näher...
Am Abend wird es sehr feucht...

Tag 9 / 0 km
Flåm 

​Heute wollen wir entweder mit der Flamsbana hinauf nach Myrdal oder alternativ mit dem Fjordschiff nach Gudvangen fahren.
Nach einem gemütlichen, langen Frühstück bummeln wir die 700m bis zum Flåm Visitorcenter.
Schon von weitem sehen wir die 
Silhouette eins Kreuzfahrtschiffs - kein gutes Zeichen...
Leider sind um die Mittagszeit für diesen Tag alle Touren, Bahn- und Bootfahrten ausgebucht, nur einzelne Plätze sind noch frei...
Was lernen wir: Wenn ein Kreuzfahrtschiff in Geiranger liegt wird es übervoll und alles ist schnell ausgebucht.... also vorher über die Schiffsankünfte erkundigen: https://www.stranda-hamnevesen.no/cruise-calls und morgens sehr früh Tickets buchen.

Hmm, wir könnten noch einen weiteren Tag hierbleiben und jetzt für den nächsten Tag die Ausflüge buchen, aber, bei aller Liebe sind uns eine zusätzliche Nacht auf dem Campingplatz + die nicht gerade günstigen Ausflüge dann doch zu viel...
Also bummeln noch etwas durch die bunte Hafenmeile und genießen den Resttag mit Relaxen, lecker Grillen und Hausarbeit auf dem Campground.
Auf dem Weg zum Visitorcenter
Es scheint wohl in der Touristinfo schon vorgekommen zu sein...
Die Campingwaschmaschine: Kann man haben, muß man aber nicht...
Lecker!
Nette Idee

Tag 10 / 148 km
Flam -> Veitastrond
Bild
Am Morgen liegt königlicher Besuch im Hafen. Die Queen Mary 2 ist am frühen Morgen angekommen.

​Wir fahren das schöne Flåmsdalen entlang der Bahnlinie hinauf...
Leider stoppt uns nach ca. 4 km  ein "Wohnmobile verboten" Schild - das ist neu und war in den letzen Jahren noch nicht da... 
Ein paar Hobbycamper haben wieder wohl wieder mal etwas übertrieben und ein weiteres Verbot provoziert...
Das muß man akzeptieren, wir kehren um und düsen am Aurlandsfjord entlang in Richtung Aurlandsvangen.
Im Ort ist der Einstieg zur Serpentinenstraße hinauf zur Landschaftsroute Aurlandsfjellet.
Eine enge Straße mit viel Gegenverkehr schraubt sich am Fjord in die Höhe.
Nach 8 interessanten Kilometern erreichen wir den Aussichtspunkt Stegastein und können aus 650 m Höhe von der spektakulären Aussichtsplattform auf den Fjord hinunterschauen. 
Geniale Aussichten!
​

Nun wird die Straße breiter und der Verkehr geringer...
Nach wenigen Minuten überqueren wir die Baumgrenze und 700 m höher bleibt die Vegetation bis auf Moose und Flechten zurück und die Hochebene des Aurlandsfjellet empfängt uns mit toller Hochgebirgslandschaft.
47 km Landschaft an der man sich kaum sattsehen kann... dann neigt sich die Straße hinunter zum Lærdalsfjord.
​4 km den Fjord entlang und schon sind wir in Lærdalsøyri, hier wollen wir uns den alten Ortskern Gamleøyri anschauen.
Die Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert stehen fast alle Gebäude unter Denkmalschutz.
​Nett anzuschauen, die Häuser sind noch alle bewohnt, man bekommt eine Vorstellung wie es hier vor 200 Jahren zuging.
Ein kleines Café lädt uns zum Verweilen ein...

Direkt am Ortsausgang geht es in den 6500 m langen Tunnel zum Årdalsfjord.
Als wir wieder das Tageslicht erblicken sind es noch 2 km entlang des Fjords bis zur Fähre.
Nach kurzer Wartezeit schippern wir für 114 NOK (10,75 €) 3 km über den Fjord, um gleich am Fähranleger in einen 3 km Tunnel zu fahren.
Der Tunnel geht recht gut bergan, und wir kommen hoch über dem Fjord in Berglandschaft mit vertrauten Bauernhöfen wieder raus...
​Vorbei an Kaupanger (die Stabkirche kennen wir schon...) und einer kleinen "Ablängerung" erreichen wir die friluftsområdet Eide (Freizeitgebiet Eide), ein kleiner, netter Badestrand an einem Seitenarm des Sogndalsfjordes.
Wir machen Mittagspause und springen auch kurz ins kalte Wasser.
Obwohl als einer der wärmsten Badeplätze in Fjordnorwegen beworben ist die Wassertemperatur doch arg gewöhnungsbedürftig...
Für eine kurze Erfrischung taugt es aber gut.

Der weitere Weg führt uns vorbei an Sogndalsfjøra und Hafslo.  
Auf der schmalen Fv337 geht es über 20 km entlang des rechten Ufers des Veitastrondvatnes.
Die Ufer sind teilweise so steil, das unzählige, einspurige Tunnel durch die Felsen gesprengt werden mussten.
​In den unbeleuchteten, schmalen Tunneln herrscht oft starker Dunst, hier ist äußerste Vorsicht angesagt, mehrmals müssen wir mit den Ausweichplätzen vorlieb nehmen... (siehe Video unten).
Am Ende des Sees erreichen wir das "Dorf" Veitastrond... Ein richtiges Dorf ist es eigentlich nicht, eher eine lockere Aneinanderreihung von Gehöften und Häusern, die sich über fas 7 km erstreckt.
Es gibt viel Landwirtschaft, eine Kirche, ein Café (leider geschlossen) und viel "Ferien auf dem Bauernhof", sonst ist es eher unauffällig...
Am Ende des Dorfes endet auch die befestigte, öffentliche Straße.

​Ein Schranke versperrt den weiteren Weg, ab hier ist es eine private Mautstraße.
Für PKW/Wohnmobile kostet die Benutzung 50 NOK, bezahlt wird per Umschlag mit Kennzeichen und Bargeld.
Ab hier geht es noch 5 km auf gut gepflegter Gravelroad zu unserem Übernachtungsplatz.
Vorsicht ist angesagt, da hier Kühe und Schafe frei herumlaufen...
Unseren Übernachtungsplatz finden wir direkt an der Brücke über den Storelvi.
Das stark, rauschende Flüsschen ist saukalt, kommt es doch direkt vom 4 km entfernten Gletscher.
Auch weht vom Gletscher her ein schneidend kalter Wind durchs Tal... gemütlich ist anders...

Nicht weit entfernt wird an der Tungestølen Turisthytte gearbeitet, hier gibt es Unterkunft und Verpflegung für Wanderer.
Ein schöner Abendspaziergang in Richtung Gletscher schließt diesen schönen Tag ab...
Königlicher Besuch in Flåm
Noch ein kurzer Abstecher ins Flamsdal
Weiter Richtung Aurland
Immer am Fjord entlang
Die Straßen werden immer enger...
Gegenverkehr muß in der Ausweichbucht abgewartet werden...
Der Aurlandsfjord - hinten, am Ende ist die Queen Mary in Flåm noch knapp zu sehen...
Blick nach Westen in Richtung Unredal...
Starker Gegenverkehr...
Stegastein. 30 m lange Aussichtsplattform 650 m über dem Aurlandsfjord.
Aurlandsvangen von oben
Es geht weiter hinauf zum Aurlandsfjellet
Der dichte Wald lichtet sich...
Noch einige Ferienhäuser...
...dann nur noch kleine Büsche, Flechten und Moose...
Wir biegen von der Hauptstraße ab und fahren auf einer Gravelroad ins Nichts hinein...
Wir sind jetzt fast über den Wolken...
Entlang der Gravelroad gibt es viele schöne, einsame Stellplätze... leider müssen wir weiter...
Zurück auf der Straße geht es immer höher...
Dann sind wir auf der Hochebene des Aurlandsfjellet angekommen...
Die Straße schlängelt sich an Seen, Bergkuppen und Klippen vorbei...
Zwischendurch immer mal wieder Regen...
Auch hier: Wasserwirtschaft mit Stauseen...
Nach 15 km senkt sich die Straße langsam in Richtung Lærdalsfjord und es wird wieder grüner...
Ein erster kleiner Blick auf den Fjord...
Wasserfall am Vardahaugselvi
Blick zum Fjordende mit dem Ort Lærdalsøyri. Hier wollen wir uns den alten Ortskern anschauen und gemütlich ein Käffchen trinken...
Kein Museum, die Häuser stehen unter Denkmalschutz und sind noch in Benutzung...
2014 hat im Ort, weiter östlich, ein Großfeuer gewütet, bei dem fast 100 Gebäude zerstört wurden. Dieser Ortsteil ist glücklicherweise nicht betroffen gewesen...
Lecker Käffchen...
Direkt am Ortende gehts in den Fodnestunnelen (6,6 km)
Vom Tunnelausgang sind es nur 1,5 km bis zur Fähre
3 km bis Manueller Ferjekai
Von der Fähre sind es nur 100 m bis zum Amlatunnelen...
Blick hinunter zur Badestelle...
Friluftsområdet Eide am Ende des Eidsfjorden
Es soll eine der wärmsten Badestellen im Fjordgebiet sein... Brrrr...
Vorbei Sogndalsfjøra und Hafslo...
...fahren wir auf der schmalen Fv337
Über 20 km entlang des Veitastrondvatnes...
Am Ende des langerstreckten Dorfes Veitastrond endet die öffentliche Straße...
Ab hier geht es auf eine privaten Mautstraße weiter...
50 NOK Eintritt...
Wir werden schon erwartet...
5 km beste Gravelroad...
Der Jostedalsbreen Gletscher...
Wir finden unseren Übernachtungsplatz direkt am rauschenden Storelvi...
Nicht weit entfernt: DieTungestølen Turisthytte
Abendspaziergang
Vom nahen Gletscher her weht ein sehr kühler Wind durchs Tal...

Tag 11 / 101 km
Veitastrond -> Nigardbreen Gletscher -> No Name Road
Bild
Heute gehts zum Gletscher...
Wir starten allein, Arne und Susi wollen ausschlafen und gegen Mittag aufbrechen...
Über die schmale Fv337 und die vielen Tunnel geht es zurück bis nach Hafslo, dort biegen wir nach Norden auf die 55 ab.
​13 km weiter erreichen wir Gaupne am Lustrafjorden und biegen auf die 604 ab.
Jetzt folgen wir dem Fluß Jostedøla entlang des Jostedalen.
Am wild rauschenden Fluß gibt es viele schöne Rastplätze, einen kleinen Platz direkt am Wasser nutzen wir für eine schöne Mittagspause.
Nach 34 km von Gaupne erreichen wir des Gletschercenter (
Breheimsenteret), dort gibt eine schöne Ausstellung zu Gletscher und Klima und ein kleines Restaurant.
Interessant ist die äußere Form des Centers, es soll eine Gletscherspalte darstellen...

Nach dem Sightseeingprogramm geht es weiter zum Gletscher, die 3,5 km bis zum Wanderparkplatz sind mautpflichtig: PKW/Wohnmobile 80 NOK. Die Bezahlung ist nur per Karte am Automaten möglich.
​Hier holen uns auch Arne und Susi wieder ein.
Gemeinsam fahren wir durch die schöne Endmoränenlandschaft 3 km weiter zum Parkplatz.
Vor 250 Jahren lag diese Landschaft noch unter 100 m Gletschereis...
​Der Parkplatz ist recht voll, aber wir finden noch 2 Plätzchen.
Flott machen wir uns "wanderbereit".
Der Anblick des Gletschers hat sich seit unserem letzten Besuch 2003 erschreckend verändert, die Eismassen sind von Parkplatz aus kaum noch zu sehen, verstecken sich fast hinter der Biegung des 
Trogtals.
Wenn wir in ein paar Jahren vielleicht nochmal hier sind, wird wohl kaum noch was zu sehen sein...
Wir haben jetzt 2 Möglichkeiten: 3 km Fußmarsch über den markierten querfeldein Wanderweg, oder mit dem Motorboot (hin und zurück 60 NOK) die Hälfte der Strecke sitzend zurücklegen...
Wir entscheiden und für den Fußmarsch.
Der Weg ist recht gut ausgebaut, aber nicht barrierefrei, es geht auf und ab über die Felsen, teilweise mit Treppen, Stiegen und Planken.

Nach einigen Fotostops erreichen wir nach knapp über einer Stunde den Aussichtspunkt am Gletscher.
Leider ist der Gletscher noch ca. 300 m entfernt, aus "Sicherheitsgründen" darf man auf rechten Seite nicht näher heran.
Auf der linke Seite sehen wir die gebuchten Gletschertouren im Entenmarsch auf dem Gletscher.
Wir sind etwas enttäuscht, denn 2003 kamen wir noch auf Tuchfühlung an das Eis heran.
​Aber im rauschenden Schmelzwasserfluss finden wir einige Stücke Gletschereis und machen ausgiebig Rast.

Die Mädels entschließen sich auf dem Rückweg für die fußschonende Bootsfahrt (einfache Fahrt 40 NOK).

Heute wollen wir wieder frei übernachten und fahren daher die schmale Fv 334 Richtung Norden.
Nach knapp 10 km finden wir einen schönen Platz auf einem alten Stück der Straße, die aktuelle, neuere Straße macht hier einen Bogen um über eine Brücke den Fluß Jostedøla zu queren.
Wir werfen noch den Grill an, genießen den Abend, bis uns starker Regen in die Autos treibt.
Auch in der folgenden Nacht regnet und stürmt es sehr stark.
Wir stehen aber trocken und größere Bäume die umknicken könnten sind nicht in der Nähe.
Am Veitastrondvatnet
Das Breheimsenteret
...mit dem Nigardsbreen im Hintergrund
Übernachten ist ab hier verboten.
Die 3 km lange Mautstraße wird von der Firma Brevegen AS betrieben. Bezahlung nur per Kredit- oder EC-Karte...
Die Straße führt durch leicht hügelige Endmoränenlandschaft.
Vor 250 Jahren war das alles hier noch von 100m Eis bedeckt.
Wir finden noch ein kleines Parkplätzchen...
Der Gletscher ist knapp 3 km Fußmarsch entfernt...
So sah der Gletscher noch 2003 an gleicher Stelle aus...
Zwei Möglichkeiten zum Gletscher zu gelangen: Per Boot oder Fußmarsch...
Wir machen uns zu Fuß auf den Weg...
Der Weg ist recht gut ausgebaut...
...und gut markiert.
Festes Schuhwerk ist obligatorisch...
Der Blick zurück zum Parkplatz.
Der Gletscher kommt näher...
...aber viel näher heran geht es leider nicht mehr... (aus Sicherheitsgründen gesperrt).
Das Schmelzwasser tost hinab...
Wir füllen unsere Wasserflaschen...
und finden ein paar Stücke leckeres Gletschereis
Für den Rückweg wählen die Mädels die fußschonende Bootsfahrt...
Heute wird wieder frei übernachtet, wir fahren die schmale Fv 334 10 km nach Norden...
Und finden ein lauschiges Plätzchen abseits der Straße...
Abends wir noch der Grill angeworfen, bevor uns dann der Regen in die Autos treibt...

Tag 12 /  167 km
No Name Road (alte Fv 334) -> Bispen Camping
Bild
Bild
Wir starten gegen 9:30, im Iveco ist noch Ruhe...
Bis Gaupne fahren wir 35 km auf der 604 durch das Jostedal nach Süden, den Weg kennen wir ja noch vom Vortag.
In Gaupne biegen wir auf die 55 ab und folgen ihr am Ufer des Lustrafjoden nach Osten
​Die 55 ist zwischen Gaupne und Lom ist eine der turistischenLandschaftrouten (Nasjonale turistveger).
Dunkle Wolken ziehen nach Osten, ausgerechnet in unsere Fahrtrichtung.
Wir wollen hinauf ins 
Sognefjellet und dort im Hochgebirge wird uns wohl Schietwetter begleiten...
In Skjolden am Fjordende machen wir am kleinen Hafen unsere Mittagspause.
Wir verlassen nun die Fjorde, 6 km weiter, bei Fortun, geht es über enge Serpentinen steil hinauf in die Berge.
Nach einiger Kletterei erreichen wir den 
Aussichtspunkt Nedre Oscarshaug.
Hier hat man normalerweise eine gute Aussicht auf die Gipfel des Hurrungane-Gebirges, heute verhängen leider tiefhängende Wolken die Gipfel.
Schnell treibt uns der kalte Regen wieder ins Auto.
Durch die niedrige Wolkendecke, den prasselnden Regen mit Sturmböen wirkt die karge Landschaft noch unwirtlicher, wir lassen einige der schönen Fotostops aus und bleiben lieber im Trockenen.
Einige Schnappschüsse gelingen zwischen den Schauern dennoch.

Knapp 1 km hinter der Touristenhütte Sognefjellshytta neigt sich die Straße ins Bøverdalen hinab...

Der Regen hört auf und wir fahren durch das immer grüner werdene, langezogene Tal Richtung Osten.
​25 km weiter erreichen wir das Hotel Elveseter und die Sagasøylen.

Die Sagasøylen stellt die Geschichte Norwegens bis 1814 (Norwegens Selbständigkeit) dar.
Wir umrunden die 34  m hohe Säule und sind wieder einmal erstaunt über die Kunst der Steinmetze...
Wir haben Kaffeedurst und gehen ins nahe gelegene Hotel Elveseter.
Hier bestaunen wir die teilweise rustikale Einrichtung und genießen eine gute Kaffee.

Nur 24 km weiter erreichen wir Lom.
Hier bunkern wir erstmal Diesel und Lebensmittel.
Die örtliche Stabkirche kennen wir schon von früheren Besuchen und grüßen sie nur im vorbeifahren.
Wir haben jetzt noch 17 km bis Bismo zum Bispen Camping am Fluss Otta.

An der Rezeption haben wir das Gefühl, das man irgendwie nicht mehr mit Gästen gerechnet hat...
Die junge Dame ist mit der Aufnahme von Wohnmobiltouristen etwas überfordert. 
​Auf dem großen Campingplatz sind wir augenscheinlich die einzigen Durchreisegäste, alle anderen Wohnwagen sehen so aus, als wären sie schon lange nicht mehr bewegt worden 
Dabei ist doch erst der 10. August und die Saison soll doch erst am 15.08 enden...
​Nach soviel Regen und Kälte in den Bergen genießen wir die heißen Duschen und danach die wärmende Sonne.
Heute lassen den Omina wieder für uns kochen und verursachen einen tollen Auflauf.
Am Abend trudeln noch Arne und Susi ein, sie hatten, einige Stunden nach uns, besseres Wetter in den Bergen...
Wir schauen nochmal ins Breheimsenteret rein...
Entlang des Lustrafjordens nach Osten...
Mittagspause am Fjorden in Skjolden...
Schietwetter zieht auf...
Weiter geht's: Bis Fortun sind wir noch in der Ebene...
Dann geht es steil hinauf...
Der Blick zurück ins Tal...
Nach viel Kurbelei der Blick vom Aussichtspunkt Nedre Oscarshaug
Die Berge des Hurrungane-Gebirges sind leider nur schemenhaft zu sehen...
Hier im Norden entsprechen 1400 m Höhe etwa ca. 2400 m Höhe in den Alpen (Mittelalpine Zone)
Es wird ungemütlich naß...
Unter der Wolkendecke ist noch etwas Gletscher zu sehen...
Die Markierungsstangen für die Schneeräumung stehen ganzjährig. Die Straße ist nur von Mai bis Oktober geöffnet.
Das Wetter ist so unwirtlich, das wir bis auf wenige, schnelle Fotostops den Bulli nicht verlassen...
Der Gletscher Smørstabbrean...
Knapp 1 km hinter der Touristenhütte Sognefjellshytta neigt sich die Straße ins Bøverdalen hinab...
Durch das lange Tal geht es in Richtung Osten...
Kaffepause an der Sagasøylen 24 km vor Lom...
Zum Käffchen geht es ins Hotel...
Kaffee mit Aussicht...
Im über 150 Jahre alten Hotel findet man einige verschiedene Einrichtungsstile...
In Lom werden noch Lebensmittel gebunkert und getankt. Die Stabkirche kennen wir schon... weiter gehts durch das Ottadalen zum Campingplatz.
Ende der Tagesetappe am Nachmittag: Bispen Camping in Bismo
Netter Platz, wir sind die einzigen Wohnmobiltouristen...
Wir verursachen einen leckeren Auflauf...
Abends treffen Arne und Susi ein...

Tag 13 /  ca. 125 km
Bispen Camping -> Dalsnibba
Bild
Bild
Wir brechen wieder früh auf, Arne und Susi wollen einen Ruhetag einlegen, 
später auf der grob geplanten Route werden wir uns wiedertreffen...

Wir folgen der Rv15 im langezogenen Ottadalen nach Westen
Langsam klettern wir wieder in die Höhe, die Straße ist gut und breit ausgebaut, viel LKW Verkehr.
Nach 43 km erreichen wir die Abzweigung zum 
Gamle Strynefjellsvegen (Fv258, links abbiegen), wieder eine der turistischenLandschaftrouten
​Die 1883 fertiggestellte und
 ausschließlich von Hand gebaute Schotterstraße führt über 27 km durch eine überwältigend schöne Bergwelt. 
​An einigen markanten Stellen stehen noch die 
originalen Prellsteine am Wegesrand, sie stammen noch aus der Kutschenzeit und waren die Vorgänger der Leitplanken...
​Wir kommen nur langsam voran, immer wieder zwingen uns schöne Fotomotive zur Fahrtunterbrechung.
​Trotzdem ist die Straße gefühlt viel zu kurz...
​Kurz vor dem 
Stryn sommerski senter hört die Schotterstraße auf, wir haben wieder Asphalt unter den Reifen
Einen knappen Kilometer weiter neigt sich die Straße und über weite Serpentinen geht es ins Tal hinab.
Nach ca. 5 km treffen wir auf den Rv15, wir biegen links ab und über weitere Serpentinen geht hinab ins Hjelledøla.
Hier auf der Hauptstraße ist schon deutlich mehr Verkehr, der RV 15 ist eine bedeutende West-Ost-Verbindung von Maloy an der Küste bis Otta andere E6 im Landesinneren.
10 km geht es entlang eines Flusses durchs Tal, kurz vor dem Hjelletunnelen biegen wir ab und fahren ins kleine Örtchen Helle am See Oppstrynsvatnet.
​Direkt am Seeufer finden wir ein nettes Plätzchen für die Mittagspause.


Nach der Mittagspause fahren wir den Rv15 wieder durchs Tal zurück.
​Kurz hinter der Abzweigung zum Game Strynefjellsvegen tauchen wir in einen Tunnel ein, es folgen nun drei Tunnel (Ospelitunnelen, Grasdalstunnelen, Opplijostunnelen) mit insgesamt knapp 11 km länge, zwischen den Tunneln kann man zweimal für ca. 1 km wieder den Himmel sehen und Frischluft schnuppern...
​Die Tunnel sind recht schmal und ohne Mittellinie, einige herumliegende Spiegeltrümmer mahnen zum vorsichtigen Fahren.

Nur 500m nachdem wir den letzten Tunnel verlassen haben biegen wir links in den Rv63 Richtung Geiragner ein Viele Wohnmobile kommen uns entgegen, wir sind wieder auf eine Tour-Hauptstrecke.
An den steilen Ufern der Seen Langvatnet und Djupvatnet entlang steigt der Geirangerweg deutlich an, nach ca. 7,5 km erreichen wir die Djupvasshytta in 1030m Höhe und die Abzweigung zum privaten Nibbevegen.
Die Mautstraße führt hinauf zum Aussichtspunkt Dalsnibba in 1500m Höhe.
Für die 4,6 km lange Straße ist eine Gebühr von 150 NOK fällig.
Bezahlt werden kann am Mauthäuschen nur mit Bargeld, Karten oder € werden nicht akzeptiert (Stand 08.2019).
​Gleich hinter dem Mauthäuschen geht es steil bergauf, der Bulli muß ordentlich arbeiten...
Tolle Aussichten hinter fast jeder Kurve rauben uns den Atem.
​Die Straße ist heute gut ausgebaut, bei unserem letzten Besuch 2008 war es noch eine Schotterstraße, einfach aber eigentlich vollkommen ausreichend. 
Wir erreichen den Gipfel und finden noch ein Plätzchen auf dem kleinen Parkplatz unterhalb des Plateaus.
Über eine rustikale Steintreppe steigen wir die letzen Meter zum Aussichtspunkt auf.
​Auf dem oberen Plateau ist auch der Parkplatz der Reisebusse, die die Passagiere der Kreuzfahrtschiffe von Getragner hier herauf bringen.
Gerade sind 3 Busse angekommen und entsprechend voll ist es jetzt, aber der Spuk ist nach ca. 20 Minuten wieder vorbei
Nur wenige PKW stehen hier oben, der Shop und das Café haben wegen Umbau geschlossen, als Ersatz steht ein kleiner Container auf dem Parkplatz.
​Aber das tolle ist hier ja die Aussicht und die genießen wir jetzt! 

Das Wetter ist gut und eine klare Sicht bis hinunter zum Geirangerfjord ist gewährleistet... deutlich sind die Kreuzfahrtschiffe und die Serpentinen der Straße Ørnesvingen auf der anderen Fjordseite zu sehen.
Der Fjord ist Luftlinie 6,7 km und per Straße 21 km entfernt.
Wir sehen uns satt und machen eine kleine Wanderung in die Umgebung des Gipfels.
An einem kleinen See machen wir Rast und genießen etwas Natureis vom noch teilweise zugefrorenem Bergsee - der wird in dieser Saison wohl auch nicht mehr auftauen...
​Die ganze Landschaft schimmert leicht grüngelblich, ausgelöst wird das von den Moosen und Flechten die auf den Felsen wachsen.
​Wir klettern noch ausgiebig in der Felsen umher und dann gibts, mangels anderer Möglichkeiten, Kaffee und Kuchen im T2.
Wir beschließen nicht weiterzufahren und die Nacht hier oben zu verbringen, d
ie Übernachtung im Wohnmobil ist nicht verboten und wird toleriert... 
Am frühen Abend zieht Nebel auf (es sind wohl eher Wolken) und es fängt an zu regnen. 
Der Parkplatz leer sich schnell, aber ein Handvoll Wohnmobile bleiben stehen, wir sind also nicht ganz allein.

Später stürmt und schüttet es stark, trotzdem haben wir eine gute Nacht.
Auf dem Rv 15 gen Westen...
Leider haben wir auf der ganzen Reise keine Elche gesehen...
Die Abzweigung zum Gamle Strynefjellsvegen vorraus...
Eine gut gepflegter grusvei (Schotterweg)...
Die originalen Prellsteine stammen noch aus der Kutschenzeit und waren die Vorgänger der Leitplanken...
Deutlich ist das Gletscher-Trogtal zu erkennen...
Hochmoore mit Wollgras...
Kurz bevor sich die Straße ins Tal senkt: Stryn sommerski senter Talstation und Parkplatz
Kaffepause mit Ausblick...
Die Straße senkt sich wieder ins Tal hinab...
Viele Serpentinen und rauschendes Wasser...
Blick hinunter ins Hjelledøla...
Auf der Rv 15 durch das Tal...
Hjelle...
idyllisch am See gelegen...
Mittagspause...
Wieder zurück auf der RV 15...
Kurz Frischluft schnuppern im Grasdøla zwischen den Tunneln...
Und wieder hinein...
Die Tunnel sind schmal, vorsichtig fahren!
Kurz hinter dem letzten Tunnel geht es links auf den Fv 63 Richtung Geiranger...
Die Abzweigung zur privaten Mautstraße zum Dalsnibba...
Maut 150 NOK
Es geht gleich steil nach oben, tolle Aussichten bremsen uns aus...
Blick auf den Djupvatnet, links vom See ist die Straße über das Geirangerfjellet zu sehen...
Ein erster Blick auf den Geirangerfjord...
Der Gipfel...
Wir finden einen netten Platz auf dem unteren Parkplatz...
Über eine rustikale Treppe geht es die letzen 300m zur Aussichtsplattform...
Wenn die Kreuzfahrtschiff Reisebusse ankommen herrscht buntes Treiben...
Wenig später ist es wieder ruhig...
Der Skywalk: 500m bis zum Grund...
Der Blick zum Geirangerfjord...
Die Geirangerstraße schlängelt sich zum Fjord hinunter...
Der Gift-Shop und die Sanitärräume sind derzeit eine Baustelle...
Wir machen eine Wanderung durch die Bergwelt...
Und testen die Eisqualität...
Die Flechten und Moose geben der Felslandschaft einen grüngelben Schimmer...
Am frühen Abend zieht Nebel auf...
Und es fängt an zu regnen. Wir beschließen nicht weiterzufahren und hier auf dem Gipfel zu übernachten...
Die Übernachtung im Wohnmobil ist nicht verboten und wird toleriert...

Tag 14 /  129 km
Dalsnibba -> Alesund
Bild
Moin Dalsnibba,
​dichter Nebel begrüßt uns nach regnerischer Nacht...
Beim kleinen Morgenspaziergang ist von der Aussichtsplattform aus nichts mehr zu sehen, alles ist in Nebel-Watte gehüllt.
Als es zu regnen anfängt brechen wir auf.
Es ist nicht viel zu sehen auf der Abfahrt, wir sind fast in den Wolken und immer wieder fahren wir durch dichte Nebelschwaden, zudem regnet es sehr stark.
Wir erreichen nach viel Kurbelei und "Unterwasserfahrt" den Aussichtspunkt 
Flydalsjuvet oberhalb von Geiranger. 
Pünktlich, wie bestellt, hört es auf zu regnen und wir können den tollen Ausblick hinunter nach Getragner und auf den Fjord genießen. 

​3 km weiter hinunter und wir erreichen das Norsk Fjordsenter am Ortseingang von Geiranger.

Das norwegische Fjordzentrum ist ein Besucher- und Bildungszentrum mit Museumsausstellung für die westnorwegischen Fjorde (UNESCO-Weltkulturerbe).
In vielen liebevoll arrangierten Dioramen erfährt man viel über Geschichte und Kultur der Fjordbewohner.
Die 120 NOK Eintritt pro Person lohnen sich auf jeden Fall! 3 Stunden mit Käffchen zum Schluß vergehen wie in Fluge.

Unten an Fjord wollen wir im örtlichen JOKER-Supermarked noch etwas einkaufen, finden aber keinen Parkplatz, alles zugeparkt...
Also verlassen wir das Örtchen und steuern an der Nordseite des Fjords den Ørnevegen an.
Der Ørnevegen – die Adlerstrasse – ist der Name des steilsten Abschnitts der Strasse 63 von Geiranger Richtung Eidsdal.
Noch 2 km geht es auf Wasserhöhe am Fjord entlang, dann geht es über viele Serpentinen bis zum Aussichtspunkt Ørnesvingen.

Vom nett angelegten Aussichtspunkt hat man eine tolle Aussicht, nach links über den Ort Geiranger bis hinauf zum Dalsnibba, nach rechts westlich den Fjord entlang.
Unten in Fjord lauft gerade das tägliche Hurtigrutenschiff ein. Es ist die Nordlys, die kurz in Geiranger stoppt um Ausflugstouristen auszubooten - wir sollten sie heute noch öfter sehen.
​Die Straße steigt noch weiter an und schlängelt sich etwas durch die Berglandschaft. Hinter dem Oppskredtunnelen (600m) geht es dann 15 km durchs schöne Eidsdal zum gleichnamigen Örtchen am Storfjord.
Hier müssen wir mit der Fähre über den Fjord, aber vorher geht es noch kurz ein paar Lebensmittel einkaufen in den örtlichen Coop, nur 50 m vom Fähranleger entfernt.
Die 20 minütige ruhige Fährüberfahrt kostet 112 NOK. 
Kaum von der Fähre runter geht es nach nur 600m auch schon wieder in den Tunnel auf der RV650 in Richtung Westen...
Drei Tunnel mit zwei kurzen "Lichtblicken" und schon sind wir nach 5 km hoch oben über dem Fjord. 

Wälder, Felder und vereinzelte Bauernhöfe, dann biegen wir nach 4 km links in Richtung Stranda ab.
3 km bis zum Fähranleger.
Es geht wieder in einen kleinen Tunnel und dann 2 km mit tollem Fjordblick hinunter zum Fjord
​Am Liabygda ferjekai wartet schon eine kleine Autoschlange, so haben wir etwas Zeit uns umzusehen.
Und was sehen wir in großer Entfernung von Süden den Geirangerfjord hochkommend? Es könnte ein Hurtigrutenschiff sein...

Nach 15 Minuten kommt die Fähre und wir fahren an Bord. Die Überfahrt kostet auch hier 112 NOK.
Die Abfahrt verzögert sich etwas, denn nun kreuzt die Nordlys, von Geiranger kommend, unseren Weg.
​Nur 15 Minuten dauert die Überfahrt, man kommt direkt in der quirligen Ortsmitte von Stranda an, wir haben gar keine Zeit ein Foto zu schießen. Kurz hinter dem Ort, schon beim Aufstieg in die Berge machen wir erstmal ein Kaffepäuschen.
Es fängt an zu regnen, die Wolken hängen tief, wir fahren die 36 km durch die Bergkette Sunnmørsalpane ohne Stop bis zum Sykkylven-ferjekai.
Hier geht es in 15 Minuten für 115 NOK über den Storfjord. Und wieder kreuzt die Nordlys unseren Weg...
Von der Fähre aus sind es noch 22 km durch die Vororte bis zum Wohnmobilstellplatz Ålesund direkt am Hafen.
Leider ist der Wohnmobilplatz voll, es sind keine Plätze mehr frei.
Wir wollen aber trotzdem einen kleinen Stadtrundgang machen und bleiben auf dem normalen Parkplatz vor dem Womo-Platz stehen (3h 50 NOK). 
Just in Time läuft die Nordlys ein, der Liegeplatz ist nur 350 m entfernt und wir beschließen auf dem Schiff einen Kaffe zu trinken.
Wenn ein Hurtigrutenschiff im Hafen liegt kann jedermann mit einem kostenlosen Gästeticket an Bord, dort einkaufen oder halt Essen und trinken. Wir haben das in den nördlichen kleinen Häfen bei längeren Liegezeiten oft beobachten können. In Ermangelung eines örtlichen Kaffes finden sich beim Anlegen des Schiffs kleine Gruppen von Einheimischen ein, die an Bord dann das Café entern.
Leider liegt die Hurtigrute nordlaufend im Sommer nur 45 Minuten in Ålesund (im Winterfahrplan 3h), viel Zeit bleibt also nicht.
Die Fahrpläne ändern sich aber, wer also auf dem Schiff einen Kaffee trinken oder sich das Postschiff einfach mal anschauen möchte, der sollte das mit den aktuellen Fahrplänen (z.B. auf Postschiffreise.de) abstimmen.
​
Wir holen und also eine Gästekarte beim Sicherheitspersonal an der Gangway und gehen an Bord.
In der
Cafeteria gibt es heute sogar kostenlosen Kaffee! "Today is Coffee for free" sagt die Bedienung und weist auf die großen Kaffeemaschinen.
​Wir genießen unseren Kaffee und machen dann noch eine kleine Schiffsbesichtigung. 
Fast alle Passagiere sind an Lang gegangen und das Schiff wirkt ausgestorben.

Die Hurtigrutenschiffe sind alle verschieden eingerichtet, allen gemeinsam ist ein sachlicher, nordischer, praktischer Stil. 
Wir schwelgen in Erinnerung an unsere Winterfahrt mit der TROLLFJORD im Dezember 2016, viel zu schnell ist die Zeit vorbei und wir müssen das Schiff wieder verlassen.

Unser Parkticket läuft noch 2h und wir bummeln noch etwas durch die Innenstadt.
Die alten Jugendstilfassaden sind immer wieder ein schöner Anblick, Neubauten werden aber auch hier hypermodern ausgeführt.
Wegen des kühlen, trüben Wetters sind nur wenig Touristen unterwegs, die meisten davon Asiaten.

Da wir auf dem offiziellen Wohnmobilstellplatz nicht unterkommen fahren wir westlich aus der Stadt heraus auf die Insel Tessa.
Dort haben wir schon vor vielen Jahren auf einem Sportplatz-Parkplatz mal frei übernachtet.
Wir finden einen guten Platz auf dem Parkplatz des 
Atlanterhavsparken.
Jetzt um 21:00 ist der Parkplatz fast verlassen, nur vereinzelt stehen ein paar Wohnmobile.
Es wird eine ruhige Nacht...
Moin Dalsnibba, dichter Nebel begrüßt uns nach regnerischer Nacht...
Ein Morgenspaziergang durch die Felswelt...
Der Aussichtspunkt Flydalsjuvet oberhalb von Geiranger
Der untere Teil des Ortes Geiranger liegt hinter einer Felskante verborgen...
3 km weiter erreichen wir Geiranger und besuchen das Fjordsenter...
Eine sehr schöne Ausstellun mit vielen Dioramen macht die Ausstellung sehenswert...
Dargestellt wird das frühere Leben am Fjord...
Auch die starke Auswanderung der Fjordbewohner nach Amerika ist ein Thema...
Wenn der Finanzbeamte kann wurden die Leitern eingezogen...
Das Käffchen zum Abschluss darf nicht fehlen...
Es geht runter in den unteren Ortsteil direkt am Fjord...
Im Ort finden wir leider keinen Parkplatz, also gehts auf der anderen Seite gleich wieder die Serpentinen der "Adlerstraße" hinauf...
Am Aussichtspunkt Ørnesvingen...
Von hier hat man eine tolle Aussicht auf den Geirangerfjord...
Ein Hurtigrutenschiff im Fjord Richtung Geiranger...
Es ist die Nordlys...
Die Hurtigrute macht im Sommer nur einen kurzen Stop zum Ausbooten der Ausflügler in Geiranger...
Auf der RV63 geht es über die Berge...
... bis ins Eidsdal (ganz klein ist der Tafjord schon zu sehen)...
Wir erreichen den Tafjord und das Dörfchen Eidsdal...
Bevor es mit der Fähre über den Fjord geht werden noch schnell die Vorräte aufgestockt...
Von der Fähre ein Blick zurück auf Eidsdal und das gleichnamige Tal...
20 Minuten bis Linge Ferjekai...
Die Fähren sind auch für längere Strecken gebaut...
...auf diesen Kurzstrecken verirrt sich aber nur selten jemand in diese Bereiche...
Kaum von der Fähre runter gehts auch schon wieder in den Tunnel auf der RV Richtung Westen...
Im Tunnel geht es steil bergauf, am anderen Ende erwartet uns eine grüne Hochebene...
4 km weiter geht es schon wieder runter zur nächsten Fähre...
Liabygda ferjekai...
Die Nordlys, von Geiranger kommend, kreuzt unseren Weg...
Auf gehts, 15 Minuten Überfahrt nach Stranda...
Kurz hinter dem wuseligen Stranda machen wir ein Kaffeepäuschen...
Es regnet sehr stark, die Wolken hängen tief. Wir fahren 36 km auf der RV60 durch die Berge der Sunnmørsalpane...
Wir erreichen Sykkylven und die nächste Fähre...
In 15 Minuten geht es hinüber nach Magerholm...
Und wieder kreuzt die Nordlys unseren Weg...
Wir sind in Ålesund am Wohnmobilstellplatz: Leider ist kein Platz für uns frei. Aber Parken für 3 h können wir wenigstens (Parkautomat)...
Sieh an: Die Nordlys läuft ein...
...und macht wenig entfernt fest...
Wir beschließen auf dem Schiff ein Käffchen zu trinken...
Im Hafen kann jedermann kostenlos auf die Hurtigruten- Schiffe, man bekommt ein Gästeticket...
Der Kaffee ist heute sogar frei!
Nordlys: Multe Bakery (Cafeteria)
Nordlys: Multe Bakery (Cafeteria)
Die Zeit reicht noch für eine kleine Schiffsbesichtigung...
Nordlys
Nordlys
Nordlys
Dann ist das Postschiff auch schon wieder unterwegs...
Wir bummeln noch etwas durch die Altstadt...
Wir fahren zum Atlanterhavsparken, dem Meeresaquarium westlich der Stadt .

Tag 15 /  60 km
Alesund -> Giske
Bild
God morgen!
Nach dem Morgenkaffee ein kleiner Morgenspaziergang über die benachbarte Halbinsel Tueneset.

Das TUENESET KYSTFORT ist eine Mischung aus Museum und Freizeitanlage mit Badestrand, Spielplätzen, Trimmpfad, Grill- und Picknickplätzen und alten Bunkern. Ein sehr interessanter Rundgang. 

Das Meerwasseraquarium öffnet um 11:00, der Parkplatz füllt sich recht schnell, Parkplatzwächter versuchen das sich anbahnende Chaos zu ordnen.
Wir kennen das Aquarium schon, und so düsen wir weiter, erstes Ziel ist der Wohnmobilstellplatz am Hafen, wir müssen Wasser bunkern und entsorgen.
Danach geht es zum Aussichtsberg Aksla.
In einem weiten östlichen Bogen und über kleine Straßen erreichen wir den kleinen Parkplatz auf dem Berg. Es geht sehr eng zu, ein Parkplatzeinweiser versucht die Fahrzeuge zu "stapeln", dennoch können einige größere Wohnmobile nicht halten und müssen wieder abfahren. Wir finden mit unserem Kleinwagen aber ein kleines Plätzchen...
​
god morgen! Ein kleiner Morgenspaziergang über die benachbarte Halbinsel Tueneset...
Mit Badestrand ...
Grill- und Picknickplätze...
Ein Teil der Halbinsel war im 2. Weltkrieg eine deutsche Küstenbatterie... hier Bunker...
FlaK 8,8 cm 37/L56
Das tägliche Hurtigrutenschiff rauscht vorbei: Heute die Nordkap...
Nur wenige hundert Meter bis Ålesund, unser erstes Ausflugsziel, der Berg Aksla, ist schon zu sehen...
Vorher geht es nochmal zum Entsorgen zum Wohnmobilstellplatz. Morgens um 10:00 gibt es noch freie Auswahl an Stellplätzen...
Straßenszene mit Kreuzfahrtriese...
Über schmale Straßen schlängeln wir uns zum Aussichtsberg Aksla hinauf...
Die Parkplatzsituation ist etwas "angestrengt", aber mit unserem Kleinwagen geht es...
Eine tolle Aussicht über Ålesund...
Ålesund ist ein beliebtes Ziel der Kreuzfahrtschiffe...
Aufstieg zum Aussichtspunkt Kniffen...
Jeder möchte sein Gipfelfoto...
Rast auf einem alten deutschen Bunker...
Glück gehabt: Wir bekommen einen Aussichtsplatz im Selbstbedienungsrestaurant Fjellstua...
Wir "verlängern" unseren Aussichts-Aufenthalt mit dem Mittagessen
Jetzt geht es auf die Inseln: Erstmal durch den 3,5 km langen Ellingsøytunnelen...
Bis zu 140 m unter dem Meer...
Auf der Halbinsel Hovland geht es nur für wenige hundert Meter ans Tageslicht, dann tauchen wir anbei in den 4,3 km langen Valderøytunnel. Es geht auch hier bis zu 140 m unter das Meer...
Von der Insel Valderøya geht es über die Giskebrua zur Insel Giske...
Die Insel empfängt uns mit einem tollen Sandstrand...
Wir bleiben nicht lang, es geht in den nächsten Unterseetunnel zur Insel Godøya (Godøytunnel 3850 m lang, bis 155 m unter dem Meer)
Blick nach Ålesund von Godøya...
Um auf die Westseite der Insel zu gelangen müssen wir mit dem 1,5 km langen Alnestunnelen den Berg untertunneln. Der Tunnel ist einspurig mit Fußweg und Ausweichstellen.
Auf Westseite ist der kleine Fischerort Alnes der einzige Ort...
Am Nordwesten der Insel steht der Leuchtturm Alnes fyr von 1852. Durch die Tunnel und Brücken heutzutage leicht zu erreichen...
Der Strand in diesem Bereich ist etwas steinig...
Wir wandern zur Leutturmbesichtigung...
Hmm, am Café sind wir vor 10 Minuten vorbeigelaufen... wir beschließen den Turm auszulassen.
Das Café ist vom Leuchtturm aus kaum zu sehen...
Von der Seeseite aus ist mehr zu sehen...
Das Wetter wird ungemütlich, wir beschließen einzukehren...
Die Lichtkennung des Leuchtfeuers als Fensterbild...
War klar :-)
Wieder einmal Kaffee mit Aussicht...
Bevor wir die Insel wieder verlassen wird noch vollgetankt (es war der günstigste Diesel der Norwegenreise)...
Wir fahren zurück zur Insel Giske und finden unseren Übernachtungsplatz an der Giske kirke...
Gleich nebenan: Der Kleinboothafen an der Südküste...
Kleine Stranderkundung bei Niedrigwasser...
Felsen mit Frisur...
Kurz nach 18:00, die Hurtigroute kommt zurück vom Geiranger...
Parkplätze am Friedhof sind Nachts immer sehr ruhig...

Tag 16 /  119 km
Giske -> Langdalen
Bild
Heute verlassen wir die Küste, es geht nach Osten Richtung Trollstigen...
Der Spruch des Tages...
Wieder viele Tunnel...
Wir sind wieder am Storfjord...
Und wieder am Tafjord...
In Sylte machen wir Mittagspause am Fjord...
In Sylte biegen wir in den RV63 und das Valldal ein, am Ende des Tals, in 35 km ist der Trollstigen...
Im unteren Tal werden sehr viel Erdbeeren angebaut, es sollen die Besten Norwegens sein...
Die begrünten Dächer sind immer wieder toll anzusehen...
Der Gudbrandsjuvet ist eine 5 Meter breite und 20-25 Meter tiefe Schlucht, die der Fluss Valldøla gegraben hat.
Entlang des Flusslaufs wurden Plattformen und Brücken aus Glas und Stahl errichtet, die tolle Ausblicke auf die tosenden Wassermassen ermöglichen.
Ein leckeren Kaffee genießen wir im Gudbrandsjuvet Café
Die starke Bedeutung des Erdbeeranbaus schlagt sich auch im Giftshop nieder...
Eine tolle, einfache Kinderspielecke... mehr braucht es nicht.
Weiter auf dem RV63...
Ein kleines, unscheinbares Schild weist uns den Weg zum Womo-Stellplatz...
1,5 km gut ausgebaute Gravelroad bis zu den Stellplätzen
Bezahlen per Umschlag, Torf-Trockentoilette, keine Entsorgung, kein Strom.
Trinkwasser gibt es auch...
50 NOK die Nacht...
Schöne Plätze, der nächste Nachbar ist min. 30 m entfernt. Verkehr gibt es so gut wie nicht...
Wer möchte kann in der Valldøla baden... aber Vorsicht: Saukalt und kräftige Strömung...

Tag 17 /  0 km
Langdalen 
Nach einer stürmischen und regnerischen Nacht empfängt uns der neue Tag mit strahlendem Sonnenschein
Wir machen einen Spaziergang weiter die Gravelroad entlang...
Nach 500 m eine Mautstation?
???
1 km weiter sehen wir Gebäude durch den Birkenwald schimmern... Wir denken an ein altes Gehöft.
Kein Bauernhof?
Eine Ansammlung von Ferienhäusern...
Wenige Autos stehen bei den Häusern und ein paar Kinder spielen zwischen den Hütten, sonst sehen wir niemanden...
Öffentliche Stromversorgung gibts hier nicht...
Teilweise sehr rustikal...
Wasser gibts vom Flüsschen nebenan... Auf der anderen Flußseite Reste alter Bebauung...
Marschverpflegung...
Wieder im Camp wird erstmal große Wäsche gemacht...
...und der Omina angeworfen.
dann relaxen...

Tag 18 /  39 km
Langdalen -> Trollveggen Camping
Bild
Durch das Meiardalen geht es aufwärts zum Trollstigen
Der Blick zurück, die 63 schlängelt sich das Tal hinauf
Einige Kilometer vor dem Trollstigen tauchen wir in die Wolken ein...
Wir erreichen das Trollstigensenter mit Parkplatz, Café und Souvenirladen
Die Souvenirshops von der Flußseite aus gesehen
Das Café...
Auf dem Weg zu den Aussichtspunkten
Durch den Nebel ist nicht viel zu sehen...
Wir beschließen erstmal eine Kaffeepause zu machen und etwas abzuwarten...
...nach der Kaffeepause haben wir freie Sicht auf das Isterdalen und die Serpentinen des Trollstigen
Die Aussichtspunkt sind spektakulär
Aussichtsgegeisterte können noch etwas höher klettern, na dann...
Der Weg ist gut ausgebaut
Der Blick von oben aufs Trollstigensenter
Die Abfahrt gibt es rechts im Video. Hier der Stigvoss von unten...
Leider keine gesehen...
Und wieder die Aufkleber vergessen...
Am Trollstigen Camping treffen wir Susi und Arne wieder...
Ein beliebter Biker-Rastplatz
mit viel großem Plastik
Weiter gehts, wir wollen ins Romsdalen zum Trollveggen Camping
Trollveggen Besøkssenter: Ein Souvenirladen, ein Café/Restaurant und ein kostenpflichtiges Kino... wenig Infos, lohnt den Stop nicht wirklich

Tag 19 /  155 km
Camping Trollveggen -> Averøy
Bild
Nach einem morgendlichen Shopping in Åndalsnes umrunden wir den Romsdalsfjorden...
Von der anderen Fjordseite aus gesehen: Åndalsnes mit dem Eingang zum Romsdal...
Malerische Landschaften an der 64 bei Eidsbygda...
Fähre Åfarnes-Sølsnes. NOK 120
Über die Bolsøybrua geht es auf die Insel Bolsøya...
Von der Insel geht es durch den Fannefjord Tunnel (2800m, 101 m unter dem Meeresspiegel) hinüber nach Molde...
In Mode geht es eng zu, es ist gerade Wahlkampf...
Vorbei an den Skisprungschanzen fahren wir hinauf in die Berge oberhalb Moldes...
Auf der Gravelroad und durch dichten Wald geht es aufwärts...
Belohnt werden wir mit einem grandiosen Ausblick über Molde und die Fjordlandschaft...
Das toll gelegene Vardestua restaurant hat leider wegen einer Veranstaltung geschlossen...
Übernachten wäre erlaubt, aber wir wollen noch hoch zur Atlantikstraße...
Hotel-Restaurant-Museum Eventyrlige Skaret - Skarstua
Richtung Eide auf der RV64
Naturreservat Sandblåst/ Gaustadvågen
Ideal für die Vogelbeobachtung, leider sind zu dieser Jahreszeit fast alle ausgeflogen...
Man kann den Atlantikweg eigentlich nicht verfehlen, der Weg ist gut ausgeschildert...
Wir erreichen den westlichen Anfang der Atlantikstraße...
8275m, 8 Brücken, 11 Inseln...
Inselhopping ohne Stop von West nach Ost, morgen kommen wir wieder und schauen uns das genauer an.
Auf der Insel Averoy biegen wir bei Vebenstad vom RV64 ab und folgen dem schmalen Nedalsveien.
3,5 km schlängelt sich die Straße durch die Felder...
Vorbei an Bauernhöfen mit freilaufenden Schafen, Ziegen und Kühen.
Dann beginnt eine steile, enge Gravelroad die in den Wald führt...
Unser Übernachtungsplatz auf einem kleinen Parkplatz in der Wildnis...
Unser Grill (IKEA Koprön) ist wieder zuverlässig im Einsatz...
Zur Nacht gibt es wieder mal Regen...

Tag 20 / 121 km
Averøy -> Tingvoll
Bild
Heute geht es erstmal zurück zur Atlantikstraße.
Superwetter begleitet uns beim Inselhopping.
​

Auf geht's...
Erster Haltepunkt: Håholmen Parking auf der Insel Geitøya.
Ein gibt einen kleiner Anleger mit einem Gift-Shop. Von hier kann man mit dem Taxiboot zur Hotelinsel Håholmen übersetzten.
Sehr viel schönes handwerkliches...
Wir wandern über die Insel und genießen die Aussicht...
Insel Lyngholmen mit großem Parkplatz vor dem stilistischem Café...
???
Ungewöhnliche Architektur, aber irgendwie passt es...
Um die Insel führt ein "befestigter" Rundweg mit einigen Infotafeln...
Von der erhöhten Inselmitte hat man einen guten Rundblick...
Die Storseisund-Brücke, Blick nach Westen.
Krabbe aus Plastikmüll, ein Projekt von Schülern um auf die Meeresverschmutzung aufmerksam zu machen...
Im "Gebäude" sind ein Café, es gibt ein Infos zur Atlantikstraße und ein öffentliches WC...
Lecker Käffchen!
Wir fahren bis zum Westende der Atlantikstraße...
...dann wenden wir und es geht wieder nach Osten...
Auf dem RV64 geht es, zuerst durch hügeliges, bewaldetes Gebiet,...
...dann durch ebenes, karges, felsiges Land Richtung Kristiansund...
Für die Mittagspause finden wir einen netten, namenlosen Parkplatz ca. 900m vor der Tunnelmautstation...
Weiter geht es zum Tunnel...
Der Atlanterhavstunnel von der Insel Avery nach Kristiansund. 5780m lang, 250m unter dem Meer
Kristiansund, auf 5 Inseln gelegene Hafenstadt mit knapp 24.000 Einwohnern.
Am Südufer der Insel Inlandes finden wir ein nettes Plätzen zur Rast... hier gibt es auch eine kleine Bühne direkt am Wasser auf der regelmäßig Veranstaltungen stattfinden (www.skjærvafest.no)
Arne nutzt die Chance und nimmt ein erfrischendes Bad... uns ist das Wasser deutlich zu kalt.
Wir verlassen Kristiansund auf dem RV70 durch den 5100m langen Freifjordtunnelen (150m unter dem Meeresspiegel). Auf der Insel Bergsøya machen wir einen Fotostop an der Hängebrücke Gjemnessundbrua. Wir fahren nicht über die Brücke, sondern folgen weiter dem RV70 und biegen hier nach Osten ab.
Auf unserem weiteren Weg überqueren wir auch die schwimmende Bergsøysundbrua. Man bemerkt nicht das sie schwimmt, aber es ist ein seltsames Gefühl :-)
Unseren freien Übernachtungsplatz finden wir heute beim Örtchen Tingvoll. Die Stichstraße zum örtlichen Freilichtmuseum verspricht eine ruhige Nacht...
Etwas schräg, aber mit Auffahrkeilen gerade noch ok...
Der Blick hinab nach Tingvoll...
Abends bekommen wir noch neugierigen Besuch...

Tag 21 / 233 km
Tingvoll -> Rondane Friluftssenter
Bild
Am nächsten Morgen folgen wir dem RV70 nach Südosten.
Pause im langezogenen Tal der Driva.
Man bemerkt, das wir den Touristenrouten wieder Näherkommen...
1,5 km hinter Lønset biegen wir rechts in den Fv513 ein.
Nach 1 km überqueren wir den Fuß Driva. In diesem Gebiet hat sich der Fluß spektakulär durch die Felsen geschnitten.
Der Fv513 ist ein Grusvei. Solche Wege lassen sie meistens gut befahren.
Im Winter kann man hier anscheinend gut Skilanglauf machen.
Wegelagerer...
Viele der alten Bauernhöfe sind heute anscheinend Gäste- oder Ferienhäuser.
Es gibt aber auch noch unberührtes Material...
An der Mågålaupet Schlucht.
Mågålaupet ist eine 100 Meter lange, zickzackförmige Schlucht im Fluss Driva in der Gemeinde Oppdal in Trøndelag, Norwegen. Die engste Stelle ist 1,5 Meter breit. Die Tiefe wird auf 10 Meter geschätzt.
Mittagspause bei Regen am Fluß...
Touristen-Hauptstrecke...
Zwischenstop beim Sami-Souverniershop an der E6, A&S wollen Rentierfelle kaufen.
Wir biegen bei Hjerkinn nach Osten auf den RV29 ab.
Wir sind jetzt nördlich des Rondane-Nationalpark und biegen bei Folldal auf den RV27 nach Süden ab.
Der Rondane ist der älteste Nationalpark des Landes mit 10 Gipfeln über 2.000 m sowie markierten Wanderwegen und Langlaufloipen.
Die leichte grün/gelbliche Färbung kommt von ausgebreiteten Moosflächen...
An der Straße sind regelmäßig Aussichtspunkte im typischen Stil der Nasjonale turistveger.
Viel Beton, aber es passt auch hier...
Übernachtet wird heute auf dem Campingplatz, 2,5 km südlich von Atnbrua.
Sehr nett und zu empfehlen! Wegen Saisonende sind wir fast alleine.

Tag 22 / 132 km
Rondane Friluftssenter -> Peer Gyntvegen -> Lillehammer Wohnmobilstellplatz
Bild
Wir brechen allein auf, mit A&S wollen wir uns Abends in Lillehammer treffen.
Zuerst noch ein Abstecher in die Wildnis zu den Moosflächen...
Echt toll, Islandmoos wohin man blickt. Das erinnert an alte Zeiten beim Modelleisenbahnbau...
Flauschig weich und früh morgens noch sehr feucht...
Wir erklimmen auf der RV27 die Hochebene des Parks.
Rasenmäher bei der Mittagspause...
Der Bewuchs wird karger...
Dann erreichen wir die Hochebene...
Große Horizonte...
An der Parkgrenze stehen viele Ferienhäuser, hier bei Venabygdsfjellet.
Venabygd Fjellkapell, eine kleine Museumskapelle die noch regelmäßig benutzt wird...
Neue Ferienhäuser werden hier auch mit Hubschrauberhilfe gebaut...
Der Abstieg ins Gudbrandsdalen wird durch eine lange Baustelle verzögert...
Unten im Gudbrandsdalen fahren wir erstmal westwärts...
Im Verlauf des Tals sind einige alte Fabrikgebäude zu sehen...
Ein erster Versuch den Fluß Gudbrandsdalslågen nahe Hundorp zu überqueren scheitert an einer Brückensperrung...
Es geht dann bei Harpefoss. Von der Brücke kann man den hier tief eingerittenen Fluß bestaunen...
Auf dem Gålåvegen geht es gleich hinter dem Fluß aufwärts zum Hochgebirgsplateu bei Gålå...
Wintersportgebiet...
unverhofft kommt oft...
Am Gålåvatnet kurz vor Gala...
Gålå ist ein kleiner, rund 100 Einwohner zählender, auf etwa 1.000 m Höhe gelegener Wintersportort.
Der große Ortsbereich ist von Ferienhäusern "zersiedelt"...
Am östlichen Ortsrand beginnt der hiesige Teil des Peer Gynt vegen
Ab hier geht es auf der Schotterstraße 27 km bis nach Skei.
Nach 1 km die Mautstation. Der Privatweg ist Mautpflichtig. Für diesen Abschnitt zahlen wir 85 NOK.
Bezahlung nur per Kredit- oder EC-Karte, kein Bargeld!
Wie eigentlich fast immer ist der grusvei in gutem Zustand.
Mittagspause mit Aussicht...
Niedrig wachsender Wacholder...
Interessanter Steinbruch...
Im Schullandheim bei Fagerhøi (Gudbrandsdal Leirskole AS ) gibt es ein öffentliches Café...
Leider geschlossen wegen einer Privatveranstaltung...
Also kurze rast ohne Kaffee...
Aber dafür mit leckeren Blaubeeren...
Am Nisjuvatnet...
Die südliche Mautstation... für uns das Ende des "Wildnisweges"
Am Südende des Peer Gynt Vegen liegt der Wintersportort Skei...
Hotels und Ferienwohnungen ohne Ende...
Auch hier gibt es noch open range...
Durch ein langgezogenes Tal geht es stetig bergab bis Lillehammer...
Bunkerzeit...
Wir brauchen auch Treibstoff...
Bummeln in der Storgata...
Auch 25 Jahre nach den olympischen Winterspielen immer noch hübsch herausgeputzt...
Huch?!
Kaffeezeit!
Auf gehts zum Wohnmobilstellplatz an der Skisprungschanze...
Wir werden schon erwartet :-)
Schöner Stellplatz mit grandioser Aussicht. 100 NOK die Nacht, keine Vor- und Entsorgung. Bezahlbar am Automaten nur Bargeldlos mit Karte.
Schon beeindruckend...
Und richtig steil...
Schon wieder 25 Jahre her...
Respekt!
Die olympische Flamme mit dazugehörigem Gastank :-)

Tag 23 / 223 km
Lillehammer Wohnmobilstellplatz -> Norsk Vegmuseum -> Bogstad Camping Oslo
Bild
Auf der E6 geht es in Richtung Süden nach Oslo...
Baustellen wie an der Perlenkette...
Zwischendurch immer mal wieder ein dezenter Hinweis auf die Maut...
In Oslo wird nochmal ausgiebig bei BILTEMA geshopt...
Es dämmert schon als wir den Campingplatz erreichen...

Tag 24 / 0 km
Oslo im Regen...
Ein sehr feuchter Stadtrundgang.
​

Hand ab! Wir sind doch nicht bei IKEA!
Zukunftsweisend...

Tag 25 / 53 km
Bogstad Camping - > Holmenkollen -> Drammen Landfalltjern
Bild
God morgen Oslo!
Aufbruch, wir fahren weiter bis zur Fähre nach Langesund. Susi und Arne haben noch einen Freitag und gehen Übermorgen auf die Fähre nach Dänemark...
Noch etwas Wasser bunkern...
Erster Stop nach nur 4 km...
An der Biathlonarena
Von hier oben (370m) gibt es einen tollen Blick hinunter auf Oslo und den Oslofjord...
Holmenkollbakken Die neue Skisprungschanze von 2011
Gegenüber der Sprungschanze...
Mit direkten Blick auf die Schanze...
Zwei Betontrolle...
Im Souvernierladen
In der Polarforscherausstellung werden wir warm verpackt...
Bikkja i bakka Die Ausreißerin...
Kaffeepause...
Freitagnachmittag aus Oslo rausfahren... keine gute Idee...
Dann auch noch ein Unfall im Tunnel...
So brauchen wir fast 4h für die 40 km bis zum Landfalltjern badeplass bei Drammen
Lecker grillen...
mit dem letzten, leckeren Fischbulletten...
Pilz!
und noch ein Bad... KALT!!!
God natt!

Tag 26 / 151 km
Drammen Landfalltjern -> Langesund
Bild

Tag 27 / 0 km
Langesund
God morgen Langesund!
12:20 Das tägliche Fährschiff kommt...
In der 1. Reihe...
Schnell wird aus- und eingeladen...
Die kleine Promenade
13:55 Grüße nach Dänemark...
Schönes aus Stahl...
Hmmm...
Spaziergang zum Freizeitgebiet Steinvika
Viele kleine Badestellen, sogar mit Badeleitern und Sprungbrett...
und Fossilien gibt es...
Sonnenuntergang mit Blick auf Krogshaven
Badestelle Krogshaven
Langesund moderne Kirche von 1992
God natt Langesund!

Tag 28 / 368 km (davon 158 mit der Fähre)
Langesund -> Ebeltoft DK
Bild
God morgen Langesund!
11:50 (fast) allein unter viel Weißware...
Zeitvertreib...
13:12 Wir rollen...
Parkplatz im schwimmenden Parkhaus gefunden...
13:33 Schiff hat abgelegt und wendet im engen Sund...
13:43 Wir gleiten an unserem Stellplatz vorbei...
Links Langesund, rechts die Insel Langøya
13:49 Die Reste des Atlantikwalls auf der Landzunge Langesundstangen...
13:50 Ha det Norwegen
Leider hat der Starbucks auch auf dieser Fahrt geschlossen...
Käffchen gibts nur ToGo an der Bar...
Auszeit bei spiegelglatter See...
16:40
Im Duty-Free-Shop für uns nur superteure Sachen...
18:40 Land in Sicht!
18:10 Wir rollen...
18:10 Fester Boden unter den Füßen!
18:55 Nach Diesel bunkern in Hirtshals sind wir auf der E39 Richtung Süden unterwegs...
20:10 Sonnenuntergang...
20:55 auf der 21 bei Mørke...
21:30 irgendwo... Nächtliche Leuchterscheinungen...
22:15 Ebeltoft Havn

Tag 29 / 407 km 
Ebeltoft -> Hamburg
Bild
God morgen Ebeltoft!
Den offiziellen Womo-Stellplatz haben wir nachts um gut 600m verpasst, ist aber auch ok so - der Vorteil der Nachsaison...
Der kleine Fischereihafen, nur 500m weiter schein eher touristisch orientiert zu sein - überall Bistros und Eisdielen...
Auf der Weiterfahrt sehen wir, was die nächtlichen Leuchterscheinungen "angerichtet" haben...
Wir fahr'n fahr'n fahr'n auf der Autobahn...
Heute ist Kilometerfressen angesagt...
Wir erreichen Tyskland
Kleiner Abstecher nach Flensburg...
Um Kaffee und Diesel zu tanken...
Wir stürmen weiter gen Süden...
In Neumünster wird noch das gesammelte Leergut abgegeben...
19:30 Hamburg Urlaubsende...

Ein bisschen Statistik:

Gesamtkilometer 3658

Diesel 280 Liter, ca. 400,-€
Autofähre Hirtshals -> Bergen 341,-€
Autofähre Langesund -> Hirtshals 141,-€
Mautstraßen in Norwegen 38,-€

Fjordfähren, Privatstraßen-Maut, öffentliche Verkehrsmittel  175,-€
6x Wohnmobilstellplatz 60,-€
7x Campingplatz 221,-€
​Einkäufe: Lebensmittel, Gebrauchsgüter, Souvenirs 457,-€
Restaurants, Cafés, Eisdielen, usw. 254,-€
Museen 30,-€
Letzte Aktualisierung 11.08.2021
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Unsere Ausrüstung
  • Home